Hip-Hop ist die größte urbane Jugendkultur, die wir kennen. Um die Wurzeln und das Wertesystem von Rap, Graffiti, DJing und Breakdance in Deutschland zu untersuchen, ist es wichtig, mit den Protagonisten zu sprechen – abseits von Promo-Touren und Musik-Festivals, zurück zum wahren Geist von Hip-Hop. Bereits im November 2017 inszenierte FAKTOR 3 im Auftrag von Porsche einen Roadtrip mit mehr als 2.000 Kilometern quer durch Deutschland. Backspin-Macher Niko Hüls setzte sich ans Steuer des Panamera und begleitete Rap-Größen in sechs Städten an Orte, an denen sie ihre größten Erfolge feierten. So kehrte Hüls mit der Frankfurter Legende Moses Pelham nach Rödelheim an sein Elternhaus zurück oder besuchte mit Toni-L von „Advanced Chemistry" die Video-Spots der ersten deutschen Rap-Single „Fremd im eigenen Land". Mit dem Hamburger MC Samy Deluxe ging es zum Jugendprojekt „DeluxeKidz e.V." in der Hansestadt und mit Roger von Blumentopf in München an den Ort, an dem die Jungs aus dem Reihenhaus ihren ersten Live-Auftritt feierten.
Neben einer mehrteiligen Gastbeitragsserie im Porsche Newsroom erfolgte die authentische Influencer-Kommunikation unter dem Hashtag #porschexbackspin vor allem auf Instagram sowie dem YouTube-Kanal von Backspin TV, der eine junge Hip-Hop-Zielgruppe anspricht. Insgesamt zehn Videoclips, mehr als 100 Instagram-Postings während der Tour selbst sowie sechs Beiträge im reichweitenstarken Porsche Newsroom (Text, Video, Bild) entstanden im Rahmen des 5-tägigen Trips.
Nun feierte die daraus entstandene Video-Dokumentation „Back to Tape" Premiere, organisiert von FAKTOR 3 in enger Zusammenarbeit mit FAKTOR 3 LIVE im Auftrag der Porsche AG. Mehr als 130 Gäste aus der überregionalen Medien-Szene sowie Künstler aus dem Hip-Hop-Business waren im April in den Stuttgarter Hip-Hop-Club „Schräglage" gekommen, um den Film zu sehen. Vor Ort auch Künstler aus dem Film wie besipielsweise Popstar Namika, der Breakdance-Künstler Beat Boy Delles, Stuttgarters Graffiti-Experte Scotty76 oder eben Toni-L, der in Heidelberg Ende der 1980er Jahre den Grundstein für Rap-Musik in Deutschland legte. Neben der Ur-Aufführung von „Back to Tape" verlegt Porsche den Film auch auf einer eigens erstellen Blu-ray-Disc, die zudem in Kooperation mit diversen Musik- und Lifestyle-Medien verlost wird. Von FAKTOR 3 DESIGN gestaltete Hoodies, Sticker sowie eine Goodie-Box im Retro-Look einer Musik-Kassete rundeten das umfangreiche Medienpaket ab.
„Back to Tape" ist ab sofort kostenfrei im Porsche Newsroom unter newsroom.porsche.de/backtotape zu sehen.