PR & Content Kampagne

Porsche: Back To Tape

Eine einzigartige Content Plattform für kulturelle Kommunikation

Was, wen man die Gen Y und Gen Z mit klassischen PR-Aktivitäten kaum noch erreicht? Dann muss eine neue Form der Kommunikation her. Genau deswegen haben wir Back to Tape entwickelt. Hier dreht sich alles um die größte Jugendkultur der Welt: Hip-Hop.

Die Story? Hip-Hop-Urgestein Niko Backspin macht sich auf den Weg, um unzählige Künstler*innen, Kreative, Fans und Hip-Hop-Enthusiasten zu treffen. Dabei geht es immer um Werte dieser Kultur. Respekt, Integration, Pioniergeist und kreative Selbstverwirklichung. Werte, die auch für Porsche essenziell sind.

Neben unzähligen Geschichten, Social-Media-Posts, Podcasts, Presseberichten, Büchern, Tapes und Events umfasst diese Content-Reihe mittlerweile drei abendfüllende Video-Dokumentationen.

Die crossmediale Erfolgsgeschichte von Back to Tape

Newsroom & Pressearbeit

Seit dem Start unserer Content Plattform gab es hunderte Artikel und Clippings zu Back to Tape. Authentische Einblicke in die Hip-Hop-Kultur interessieren Journalisten*innen weltweit.

Zentraler Hub für unsere Öffentlichkeitsarbeit war von Anfang an der Porsche Newsroom. Hier stellen wir Pressevertreter*innen alle wichtigen Infos und Materialien zur Verfügung, die sie für ihre Berichterstattung brauchen können.

Film Dokumentationen

Mittlerweile haben wir zusammen mit unserem Host Niko Backspin drei verschiedene Filme im Doku-Format gedreht. Im ersten ging es um die deutsche Hip-Hop-Szene. Im zweiten Teil waren wir in ganz Europa unterwegs.

Im dritten Teil haben wir etwas ganz Besonderes gemacht. Zum 50. Jubiläum waren wir im Geburtsland von Hip-Hop unterwegs. Dabei haben wir 23 Künstler*innen interviewt, darunter Legenden wie Xzibit, Karl Kani und DJ Muggs von Cypress Hill.

Social Media

Unser Anspruch: wir wollen die Menschen nicht mit schnöder Werbung nerven, sondern authentischen Content bieten, der sie wirklich interessiert. Deswegen sind wir dort präsent, wo Content eh konsumiert wird. In sozialen Netzwerken wie YouTube, Instagram, Spotify & Co.

Natürlich tauchen wir mit Back to Tape auf den Channels von Niko Backspin auf. Aber auch auf den Profilen von bekannten Interviewpartnern wie D-Smoke, Kool Savas oder Lord Esperanza.

Events

Hip-Hop ist die Kultur, die Menschen auf der ganzen Welt durch ihre Werte verbindet. Deswegen haben wir im Rahmen von Back to Tape auch immer wieder Menschen auf Events zusammengebracht.

Ein Highlight war unser Gastspiel in der Elbphilharmonie. Dort haben wir Fans, Journalisten*innen und Künstler*innen zusammengebracht. Deutsche Hip-Hop-Legenden wie Moses Pelham und Curse waren genauso dabei wie Newcomer, Graffiti Artists und Breakdance-Ikonen.

Reiseführer

Hip-Hop-Kultur – Ein Roadtrip durch Europa. So heißt der Kultur- und Reiseführer, den wir veröffentlicht haben. Übrigens in zwei Sprachversionen. Deutsch und Englisch.

Auf 212 Seiten portraitieren wir 17 verschiedene Künstler*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Dänemark. Was sie alle gemeinsam haben? Sie lieben Hip-Hop und haben diese Kultur auf ganz eigene Art mit geprägt. Die Einnahmen aus dem Buchverkauf wurden übrigens allesamt an Viva Con Agua gespendet.

Eine Idee, drei Staffeln

Seit der Premiere 2018 sorgen wir mit der preisgekrönten Back to Tape Reihe immer wieder für Furore. Angefangen hat alles mit einer Dokumentation über Hip-Hop in Deutschland. Es ging weiter mit einer Reise zu en Wurzeln der europäischen Hip-Hop-Kultur. In Staffel 3 haben wir zum 50. Geburtstag von Hip-Hop einen Roadtrip durch die USA gemacht. Was wohl als nächstes kommt? Stay tuned!